Flugschule Hessen: Starten Sie mit uns die Ausbildung
Flugschule Hessen: Pilotenausbildung und Flugschein

Der Frankfurter Flughafen ist der mit Abstand wichtigste Flughafen Deutschlands und einer der Top-Ten-Flughäfen der Welt. Südöstlich des Frankfurter Flughafens liegt der Flughafen Frankfurt Egelsbach, der hauptsächlich von Kleinflugzeugen angeflogen wird. Darüber hinaus hat die DFS Deutsche Flugsicherung ihren Sitz in Langen, ebenfalls im Rhein-Main-Gebiet. Der Regionalflughafen Flughafen Kassel wurde im April 2013 eröffnet und liegt im Norden von Hessen. Es gibt auch zahlreiche Sportflughäfen in Hessen. Wie Sie sehen ist Hessen ein idealer Ort, um ihre Flugausbildung zu starten. Hier erfahren Sie alles rund um den Flugschein bei Panorama Air, über die nötigen Flugstunden und die Voraussetzungen auf dem Weg ins Cockpit.
Märchenhafte Natur & Burgen aus einer neuen Perspektive
Beeindruckende Naturschauspiele, märchenhafte Burgen und Schlösser und einzigartige Thermalbäder zum Entspannen: Dies sind nur eine der schönen und aufregenden Sehenswürdigkeiten in Hessen und wie aufregend wäre es diese Sehenswürdigkeiten aus einer an ganz anderen Perspektive zu sehen?

Der Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel ist mit einer Fläche von 2,4 Quadratkilometern Europas größter Bergpark und gehört seit 2013 zum UNESCO-Welterbe. Die beeindruckende Landschaft Hessens wurde bereits 1696 als Park geplant und in den folgenden 150 Jahren immer wieder erweitert. Die Form des heutigen Parks entspricht nicht mehr einem Barockgarten, sondern einem englischen Garten, vor allem in den unteren Bereichen. Der Bergpark Wilhelmshöhe ist auch eines der beliebtesten Touristenziele in Hessen, denn er bietet nicht nur einen schönen Blick auf Kassel, sondern hat auch viele architektonische Highlights.
Ein Hauch von Hollywood
Das Kloster Eberbach ist eines der wenigen noch nahezu erhaltenen Zisterzienserklöster in Deutschland und eine der Sehenswürdigkeiten Hessens. Das Kloster ist berühmt für seinen Weinbau und zählt zu den ältesten und bedeutendsten Deutschlands. Im Mittelalter betrieb das Kloster Eberbach das wohlhabendste Weinhandelsunternehmen der Welt. Bis heute zeugen die 12 historischen Weinpressen in der gemeinsamen Kantine von der enormen Leistung der Klosteranlage. Noch heute ist das Kloster Eberbach ein Weinzentrum. Was das Kloster auch noch besonders macht ist, dass die meisten Innenaufnahmen des Films mit Sean Connery "Der Name der Rose" in dem Kloster gedreht wurden. Ist das nicht eine grandiose Vorstellung? Aber neben der Faszination und den ungewöhnlichen Ausblicken bietet der eigene Flugschein auch diverse praktische Vorteile.
Der Vorteil des eigenen Flugscheins
Gerade wer oft auf Geschäftsreisen ist, kommt oft nur langsam auf deutschen Straßen von Punkt A nach B. Häufige Unfälle und Staus machen Autofahrten stressig und zeitraubend.
Aber es geht auch anders: Mit einer Privatpilotenlizenz klettern Sie am Flugplatz Egelsbach nahe Frankfurt in die Piper 28 oder Cessna 172, nachdem Sie Ihr Auto direkt vor der Türe abgestellt haben. Nach einem kurzen Check der Maschine sind Sie kurz danach in der Luft. Das langweilige Warten beim Check-In oder die langen Sicherheitskontrollen, die an großen Flughäfen unvermeidlich sind, sind mit dem eigenen Pilotenschein vermeidbar und stellen einen großen Vorteil des Pilotenscheins dar. Im Folgenden erfahren Sie, wie der Traum vom Fliegen Wirklichkeit wird. Die eigene Pilotenlizenz ist viel näher, als Sie glauben:
Der Flugschein: PPL(A) oder LAPL (A)
Die sogenannte PPL (A) gibt Ihnen das Recht, tagsüber und zu privaten Zwecken zu fliegen. Kommerzielle Flüge sind nicht möglich, aber Geschäftsreisen oder Urlaubsreisen mit Freunden oder der Familie sind erlaubt. PPL (A) gilt für einmotorige Flugzeuge mit Verbrennungsmotoren. Darüber hinaus werden seit vielen Jahren Pilotenlizenzen für die leichte Luftfahrt ausgestellt. Die sogenannte LAPL (A) kann als PPL mit einem kleineren Ausbildungsbereich und eingeschränkten Rechten bezeichnet werden. Beispielsweise können nur Flugzeuge mit einem maximalen Abfluggewicht von 2.000 kg LAPL verwenden. Die Fluglehrer der Flugschule Egelsbach erklären Ihnen auch gerne viele weitere Unterschiede im Detail.
LAPL kann jedoch später auf PPL “geupdated" werden. Dafür müssen Sie 10 bis 15 Stunden mit dem Fluglehrer fliegen. Beide Genehmigungen können später um Nachtfluggenehmigungen erweitert werden. PPL ist jedoch erforderlich, um eine Instrumentenflugberechtigung zu erhalten oder ein mehrmotoriges Flugzeug MEP (Multi-Engine Piston) zu fliegen.
Wenn Sie in Zukunft planen, zweimotorige Flugzeuge oder Düsenflugzeuge zu fliegen, können Sie die entsprechende Genehmigung auf der Grundlage der PPL (A) bei der Flugschule Egelsbach einholen. Auch wer Berufspilot:in werden möchte, beginnt seine Ausbildung immer mit einer weltweit gültigen Privatpilotenlizenz. Anschließend können Sie Ihre Ausbildung Schritt für Schritt fortsetzen, bis Sie die Airline Transport Pilot License (ATPL) erhalten.
Voraussetzungen für den Flugschein
Das Mindestalter für eine Privatpilotenlizenz liegt in Deutschland bei 17 Jahren. Vor Ausbildungsbeginn benötigen Sie zudem eine ärztliche Bescheinigung über die Flugtauglichkeit (Medical 2) sowie eine Ausbildung in Sofortmaßnahmen am Unfallort. Bluthochdruck, Diabetes oder eine Rot-Grün-Blindheit können die fliegerärztliche Tauglichkeit einschränken oder sogar unmöglich machen. Bei nachgewiesener Rot-Grün-Blindheit ist eine Nachtflug- und Instrumentenflug-Berechtigung nicht möglich. Tagsüber darf aber geflogen werden.
Diese Unterlagen benötigen Sie zum Ausbildungsstart:
- Gültiger Personalausweis plus 2 Passbilder
- Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP) von der zuständigen Flugsicherheitsbehörde
- Auszug aus dem Verkehrszentralregister in Flensburg: Mit zu vielen Punkten ist die Ausbildung nicht möglich. Deshalb unbedingt vorher checken!
- Fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis (Medical Klasse 2)
- Sprechfunkzeugnis (BZF) der Bundesnetzagentur
- Ausbildungsvertrag
Die theoretische Ausbildung
Die Theorieausbildung dauert für eine LAPL mindestens 85 Stunden, für die PPL sind minimal 100 Stunden vorgeschrieben. Für die Durchführung des Flugfunks ist bei beiden Lizenzen mindestens das BZF II (Beschränkt gültiges Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst) notwendig.
Die Fluglehrer der Flugschule Egelsbach nahe Frankfurt unterrichten Sie dabei in folgenden Fächern:
- Luftrecht und Menschliches Leistungsvermögen
- Grundlagen des Fliegens und Allgemeine Luftfahrzeugkenntnisse
- Aerodynamik und Flugleistung/Flugplanung
- Meteorologie
- Navigation und betriebliche Verfahren
- Funknavigation (nur PPL)
Zudem erhalten Sie eine Ausbildung im Flugfunk – wahlweise auf Deutsch oder Englisch und mit anschließender Prüfung.
Die praktische Ausbildung
In der Praxis verstehen Flugschüler:innen alle Flugphasen des sogenannten „Sichtfluges“. Neben Start und Landung können Sie auch Steigen, Sinken, Wenden und alle wichtigen Notverfahren üben. Die PPL-Praxis umfasst mindestens 45 volle Flugstunden, von denen 10 alleine geflogen werden und die restlichen Stunden mit dem Fluglehrer.
Wer die Leichtflugzeugführerlizenz LAPL(A) erwerben möchte, kommt mit deutlich weniger Stunden aus. In diesem Fall sind 15 Stunden Sichtflug vorgeschrieben, davon mindestens 10 Stunden mit einem Fluglehrer.
Dauer und Kosten der Ausbildung
Im Durchschnitt dauert es etwa 300 Stunden, bis Theorie und Praxis prüfungsreif sind. In der Regel vergehen zwischen Ausbildungsbeginn und Prüfungsvorbereitung ca. 6 Monate. Die Gesamtkosten für den Flugschein (PPL A) liegen meist zwischen 8.200 und 9.500 €.
Die Prüfung als krönender Abschluss der Pilotenausbildung
Die Theorieprüfung besteht aus einem Multiple-Choice-Test mit 20 bis 40 Fragen pro Prüfungsfach. Sie legen die Prüfung beim Hessischen Landesluftfahrtamt ab und absolvieren Ihre Pilotenausbildung an der Schule in Frankfurt Egelsbach. Sie haben für alle Fächer maximal 18 Monate Zeit.
Die praktische Prüfung besteht aus einem 90-minütigen Flug mit einem Prüfer der Landesluftfahrtbehörde. Dabei fliegen Sie eine bekannte Flugstrecke ab, müssen eigenständig navigieren, eine Ziellandung, Steilkreise und Langsamflüge absolvieren. Bei einem Durchfallen kann die Prüfung für den Flugschein nach einigen Stunden Nachschulung erneut abgelegt werden.
Ausbildung an der Flugschule Frankfurt Egelsbach
Die Panorama Air Flugschule ist seit vielen Jahren eine Institution in Sachen Flugausbildung im Großraum Frankfurt. Die erfahrenen Fluglehrer geben Ihnen viele wertvolle Tipps, die weit über das üblich Trainingsprogramm hinausgehen und Ihnen später in fliegerischen Alltag sehr nützlich sein werden.
Eine Ausbildung für LAPL oder PPL läuft bei Panorama Air am Flugplatz Egelsbach in kleinen Gruppen ab, was den Lernerfolg deutlich steigert. Auf Nachfrage ist aber auch Einzelunterricht möglich.
Wenn Sie noch unentschlossen sind, können Sie Schnupperflüge bei Panorama Air machen. Ein einzigartiges und süchtig machendes Erlebnis.

Die Maschine für den Schnupperflug bestimmen Sie selbst: Entscheiden Sie sich für eine gutmütige Cessna oder Piper oder wählen Sie eine topmoderne Cirrus aus der gut gewarteten Panorama Air-Flotte am Flugplatz Egelsbach.
An der Flugschule Frankfurt können Sie neben der Privatpilotenlizenz PPL(A) und der Leichtflugzeugführerlizenz LAPL(A), die Sprechfunkzeugnisse AZF und BZF sowie die Nachtflugberechtigung NFQ erwerben.
Zudem können Sie bei Panorama Air folgende Berechtigungen erwerben oder verlängern lassen:
EP (LAND) PIC
Klassenberechtigung für einmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerk
SEP (LAND) IR
Klassenberechtigung für einmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerk nach Instrumentenflugbedingungen
MEP (LAND) PIC
Klassenberechtigung für mehrmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerken
MEP (LAND) IR
Klassenberechtigung für mehrmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerken nach Instrumentenflugbedingungen
FI
Berechtigung zur Ausbildung von Flugschülern
CRI SEP (LAND)
Einweisungsberechtigung für mehrmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerken nach Instrumentenflugbedingungen
Der direkte Weg ins Cockpit
Sie wollen den Traum vom Fliegen in die Tat umsetzen und nicht mehr nur sehnsuchtsvoll in den Himmel starren? Dann heben Sie mit der Panorama Air Flugschule am Flugplatz Egelsbach in eine Zukunft als Pilot oder Pilotin ab.
Die Pilotenausbildung geht schneller, als Sie denken. Bereits nach 45 Flugstunden, in denen Ihnen versierte Fluglehrer alle Phasen des Fliegens beibringen, können Sie im besten Fall zur Prüfung gehen.

Wenn Ihnen diese Vorstellung gefällt, greifen Sie am besten gleich zum Telefon und vereinbaren einen Schnupperflug oder informieren Sie sich über die Ausbildung. Das freundliche Panorama Air-Team beantwortet gerne alle Ihre Fragen zum Thema Flugstunden, Pilotenausbildung und Lizenzen!
Telefon +49 6103 49492
E-Mail fly@panorama-air.de