Flugschule Rhein-Main: Alle Infos zum Flugschein
Flugschule Rhein-Main: Pilotenausbildung und Flugschein

Die Rhein-Main-Region, auch Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main genannt, ist eine von 11 Metropolregionen in Deutschland, die von der deutschen Raumordnungsministerkonferenz identifiziert wurden. Es ist nach den beiden Flüssen Main und Rhein benannt und liegt in Südhessen und Teilen von Rheinland-Pfalz (Rhein-Hessen) und Bayern (Unterfranken). Kern der Metropolregion ist das Städtecluster Frankfurt/Rhein-Main. Im Rhein-Main-Gebiet leben rund 5,8 Millionen Einwohner:innen, davon leben rund 2,4 Millionen in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main. Das Rhein-Main-Gebiet ist das geografische Zentrum des Verkehrs zwischen Deutschland und Europa.
Die Flugschule Frankfurt Egelsbach ermöglicht Ihnen, unter Anleitung erfahrener Fluglehrer eine Pilotenausbildung durchzuführen und dabei viel Spaß zu haben. Hier finden Sie alle Informationen rund um die Panorama Air Lizenz, die erforderliche Flugzeit und die Voraussetzungen für den Zugang zum Cockpit.
Die schönsten Orte im Rhein-Main-Gebiet von oben
Im Rhein-Main-Gebiet gibt es viele schöne Orte. Dazu gehören auch viele Parks in der Umgebung. Schloss Biebrich ist eines der schönsten Ausflugsziele in Hessen und einer der wichtigen Tipps für Ihren nächsten Besuch. Das Schloss liegt inmitten eines wunderschön angelegten Parks, ganz in der Nähe des Rheinufers. Es ist eines der bedeutendsten Barockschlösser am Rhein. Wie schön wäre es das Schloss von oben und die vielen Spaziergänger von einer beträchtlichen Höhe zu betrachten? Eine weitere Besonderheit von Schloss Biebrich sind die vielen Papageien, die im Schlosspark ein Zuhause gefunden haben.

Der Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel ist der größte Bergpark Europas und einer der schönsten Ausflugsziele im Rhein-Main-Gebiet. Es umfasst eine Fläche von etwa 2,5 Quadratkilometern und ist ein UNESCO-Weltkulturerbe. Im Bergpark Wilhelmshöhe finden Sie italienische und französische Barockgärten, verteilt auf Hügeln und ebenen Flächen. Von oben können Sie auch die schöne Aussicht auf Kassel genießen.
Highlights aus der Vogelperspektive
Das Rathaus befindet sich im Zentrum von Frankfurt. Mitten auf dem Römerplatz in Frankfurt steht das berühmte Gebäude. Bereits 1405 wurde dieses Gebäude zum Rathaus und ist noch heute Sitz des Bürgermeisters. Der Römer Platz ist eines der Wahrzeichen Frankfurts und eine der beliebtesten Attraktionen im Rhein-Main-Gebiet. Das auffälligste Merkmal dieses historischen Gebäudes ist seine exquisite Außenwand und der Treppengiebel. Das Frankfurter Rathaus liegt zwischen Main und Zeil, der bekanntesten Einkaufsstraße der Stadt. Hinter dem Römerberg liegt die neue Frankfurter Altstadt, die so wie sie ist, wieder aufgebaut wurde. Erleben Sie selbst die historische Altstadt in einer außergewöhnlichen Perspektive!
Im Cockpit auf den Neckar schauen
Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland und rund 362 km lang, zudem nimmt er das mittlere Baden-Württemberg mit seinem Einzugsgebiet von 14.000 km² ein. An der Mündung des Neckars fließen durchschnittlich 145 m³/s. Aus hydrologischer Sicht ist der Neckar der größte Nebenfluss des Rheins nach Aar, Maas, Mosel und Main und nach Länge und Wasserdurchfluss der zwölftgrößte in Deutschland. Sehen Sie sich den Neckar mit eigenen Augen aus dem Cockpit mit Ihrem eigenen Flugschein an!
Der Flugschein: PPL(A) oder LAPL (A)
Die Flugausbildung beginnt in der Flugschule in Egelsbach. Die PPL gibt Ihnen das Recht, tagsüber und zur privaten Nutzung zu fliegen. Gewerbliche Flüge sind mit der Privatpilotenlizenz nicht möglich, aber Geschäfts- oder Urlaubsreisen mit Freunden oder der Familie sind erlaubt. Die PPL gilt für einmotorige Luftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Darüber hinaus gibt es seit einigen Jahren die Pilotenlizenz für die leichte Luftfahrt. Die LAPL ist gewissermaßen eine PPL mit eingeschränkterem Ausbildungsumfang, aber mit eingeschränkten Rechten. Zum Beispiel dürfen nur Flugzeuge mit einer maximalen Masse von 2 000 kg geflogen werden. Es gibt noch eine Reihe weiterer Unterschiede, die Ihnen Fluglehrer der Flugschule Egelsbach gerne weiter erklären.
Allerdings kann die LAPL zu einer PPL "erweitert" werden. Für diesen Effekt müssen zwischen 10 und 15 Stunden bei einem Fluglehrer für die Privatpilotenlizenz absolviert werden. Beide Lizenzen können später um eine Nachtflugberechtigung erweitert werden. Eine PPL ist erforderlich, um eine Instrumentenfluggenehmigung zu erwerben oder ein mehrmotoriges Flugzeug zu fliegen.
Auch wer Berufspilot werden möchte, beginnt seine Ausbildung immer mit einer weltweit gültigen Privatpilotenlizenz. Anschließend können Sie Ihre Ausbildung Schritt für Schritt zur Fluglinienpilotenlizenz fortsetzen.
Voraussetzungen für den Flugschein
Das Mindestalter für eine Privatpilotenlizenz beträgt 17 Jahre. Vor Ausbildungsbeginn erhalten Sie außerdem ein ärztliches Attest zur Bestätigung der Eignung sowie Ausbildung in Notfallmaßnahmen am Unfallort. Bluthochdruck, Diabetes oder Rot-Grün-Blindheit können sogar eine Tätigkeit als Flieger unmöglich machen. Bei nachgewiesener Rot-Grün-Blindheit ist eine Zulassung für Nacht und für Instrumentenflug nicht möglich. Tagsüber ist es jedoch erlaubt zu fliegen.
Diese Unterlagen benötigen Sie zum Ausbildungsstart:
- Aktueller Personalausweis und 2 Fotos
- Hintergrundüberprüfung durch die zuständige Flugsicherheitsbehörde
- Auszug aus dem Zentralen Verkehrsregister in Flensburg: zu viele Punkte bedeutet, dass kein Training möglich ist. Also unbedingt vorher checken!
- Flugärztliches Attest
- Sprechfunkzertifikat (BZF) der Bundesnetzagentur
- Ausbildungsvertrag
Die theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung dauert für eine LAPL mindestens 85 Stunden, für die PPL sind minimal 100 Stundenvorgeschrieben. Für die Durchführung des Flugfunks ist bei beiden Lizenzen mindestens das BZF II (Beschränkt gültiges Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst) notwendig.
- Die Fluglehrer der Flugschule Frankfurt unterrichten Sie dabei in folgenden Fächern:
- Luftrecht und Menschliches Leistungsvermögen
- Grundlagen des Fliegens und Allgemeine Luftfahrzeugkenntnisse
- Aerodynamik und Flugleistung/Flugplanung
- Meteorologie
- Navigation und betriebliche Verfahren
- Funknavigation (nur PPL)
Außerdem erhalten Sie eine Ausbildung im Flugfunk – wahlweise auf Deutsch oder Englisch und mit anschließender Prüfung.
Die praktische Ausbildung
In der Praxis lernen Flugschüler und Flugschülerinnen alle Flugphasen des sogenannten „Sichtfluges“ kennen. Sie trainieren neben Starts und Landungen auch Steigflug, Sinkflug, Kurvenflug sowie alle wichtigen Notverfahren. Die Praxis für die PPL umfasst minimal 45 volle Flugstunden – davon 10 Flugstunden im Alleinflug, die restlichen Stunden mit Fluglehrer.
Wer die Leichtflugzeugführerlizenz LAPL(A) erwerben möchte, kommt mit deutlich weniger Stunden aus. In diesem Fall sind 15 Stunden Flugzeit im Sichtflug vorgeschrieben, davon mindestens 10 Stunden Ausbildung mit Lehrer und mindestens viermal 60 Minuten im Alleinflug.
Dauer und Kosten der Ausbildung
Durchschnittlich werden ca. 300 Stunden benötigt bevor Schüler:innen prüfungsbereit sind. In der Regel vergehen zwischen Ausbildungsbeginn und Prüfungsvorbereitung ca. 6 Monate. Die Gesamtkosten des Scheins liegen in der Regel zwischen 8.200 und 9.500 Euro.
Die Rhein-Main Region ist ein dicht besiedeltes polyzentrisches Gebiet, dessen wirtschaftlich und politisch gesehen, die wichtigsten Städte Frankfurt am Main, Mainz und Darmstadt sind. Diese Städte sind also von großer Bedeutung für Europa. Die weiteren Ballungszentren der Rhein-Main-Region sind Rüsselsheim am Main, Groß-Gerau, Bad Homburg vor der Höhe, Offenbach, Hanau, Aschaffenburg, Gießen, Limburg an der Lahn und Fulda. Mit einem Pilotenschein können Sie schnell von A nach B und in die genannten Städte reisen.
Die Prüfung als krönender Abschluss der Pilotenausbildung
Die Theorieprüfung besteht aus einem Multiple-Choice-Test mit 20 bis 40 Fragen pro Prüfungsfach. Die Prüfung der Theorie legen Sie bei der hessischen Landesluftfahrtbehörde ab, wenn Sie Ihre Pilotenausbildung an der Flugschule Egelsbach nahe Mannheim absolvieren. Für alle Fächer der Theorie haben Sie max. 18 Monate Zeit.
Neben der Theorie ist auch eine praktische Prüfung erforderlich. Die praktische Prüfung besteht aus einem 90-minütigen Flug mit einem Prüfer der Landesluftfahrtbehörde. Dabei fliegen Sie eine bekannte Flugstrecke ab, müssen eigenständig navigieren, eine Ziellandung, Steilkreise und Langsamflüge absolvieren. Bei einem Durchfallen kann die Prüfung für den Flugschein nach einigen Stunden Nachschulung erneut abgelegt werden.
Ausbildung an der Flugschule Panorama Air Egelsbach
Panorama Air ist seit vielen Jahren eine Pilotenschule im Großraum Frankfurt. Die Ausbildung zum LAPL bzw. PPL findet in Gruppen auf dem Flugplatz Egelsbach statt, was den Erfolg der Ausbildung maßgeblich beeinflusst. Auf Anfrage sind auch Privatstunden möglich.

Wenn Sie noch unschlüssig sind, können Sie an einem Testflug bei Panorama Air teilnehmen. Bei diesem Testflug haben Sie bereits den Steuerknüppel in der Hand. Ein einzigartiges und süchtig machendes Erlebnis.
Zudem können Sie bei Panorama Air folgende Berechtigungen erwerben oder verlängern lassen:
EP (LAND) PIC
Klassenberechtigung für einmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerk
SEP (LAND) IR
Klassenberechtigung für einmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerk nach Instrumentenflugbedingungen
MEP (LAND) PIC
Klassenberechtigung für mehrmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerken
MEP (LAND) IR
Klassenberechtigung für mehrmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerken nach Instrumentenflugbedingungen
FI
Berechtigung zur Ausbildung von Flugschülern
CRI SEP (LAND)
Einweisungsberechtigung für mehrmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerken nach Instrumentenflugbedingungen
Der direkte Weg ins Cockpit
Sie möchten Ihren Traum vom Fliegen Wirklichkeit werden lassen und nicht nur einfach sehnsüchtig in den Himmel blicken? Dann fliegen Sie in eine Zukunft als Pilot:in bei der Flugschule Panorama Air am Flugplatz Egelsbach. Der Traum von der Pilotenausbildung wird wahr, schneller als man denkt.

Wenn Ihnen diese Idee gefällt, greifen Sie am besten zum Telefon und arrangieren einen Flug und erfahren Sie mehr über das Training. Das freundliche Team von Panorama Air beantwortet gerne alle Ihre Fragen zum Flugunterricht, Pilotenausbildung und Lizenzen!
Telefon +49 6103 49492
E-Mail fly@panorama-air.de