Flugschule Wasserkuppe: Starten Sie mit uns in den Himmel
Flugschule Wasserkuppe: Pilotenausbildung und Flugschein

Deutschland grenzt an neun Staaten, es hat Anteil an der Nord- und Ostsee im Norden sowie dem Bodensee und den Alpen im Süden. Die Wasserkuppe im hessischen Landkreis Fulda liegt im Raum Gersfeld. Die Wasserkuppe ist mit 950 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Berg Hessens und der Rhön. Aber nicht nur die Höhe der Wasserkuppe, sondern auch die bewegte Geschichte rund um die Wasserkuppe macht diesen Berg zu einer besonderen Attraktion in der Rhön und ganz Hessen. Genießen Sie eine wunderschöne Aussicht auf den Berg mit Panorama Air und Ihrer neuen Pilotenlizenz!
Unsere Empfehlung: „Säulen der Erinnerung“ von oben entdecken

Die „Säulen der Erinnerung“ zeigen die Wappen dreier Einheiten der Luftwaffe und sollen an die Soldaten sowie an Frieden und Freiheit erinnern. Das Denkmal ist der Arbeit der US-amerikanischen und britischen Luftwaffe als stille Wache über der Wasserkuppe während des Kalten Krieges gewidmet.
„Die Stille Wacht – Hüter der Freiheit“
Teilweise waren bis zu 800 Soldaten im Einsatz. Insbesondere war es die 889th Signal Unit der Royal Air Force, die 616th Aircraft Control & Squadron der United States Air Force Europe und der Federal Air Force, die sich für den Frieden einsetzten. Wie viel bedeutsamer ist es wohl die Säulen mit diesem Hintergrundwissen aus dem Himmel zu betrachten?
Die Abtsrodaer Kuppe neu entdecke
Am Nordwesthang der Wasserkuppe erhebt sich der markante Basaltgipfel Abtsrodaer Kuppe. Die charakteristische muschelförmige Schichtung des Basalts ist hier noch sichtbarer. Die Modellpiloten nutzen auch die Aufwinde des Windes um den Norden, die hier manchmal stundenlang in der Luft fliegen können. Aber auch mit einem Motorflieger ist die Sehenswürdigkeit super zu entdecken!
Die Vorteile eines eigenen Flugscheins
Gerade diejenigen, die oft auf Geschäftsreise sind, können oft nur langsam auf deutschen Straßen fahren. Ob es sich um eine Landstraße oder eine Autobahn handelt, häufige Unfälle und Staus erschweren das Reisen und verursachen Stress und Zeitverschwendungen können vermieden werden.
Mit einem Privatpilotenschein können Sie beispielsweise eine Cessna am Flugplatz Egelsbach abholen und einsteigen. Nach einem kurzen Check der Maschine sind Sie in Kürze als Privatpilot:in in der Luft und auf dem Weg zu Ihrem Ziel.
Nachfolgend erfahren Sie wie der Traum vom Fliegen Wirklichkeit wird. Die eigene Pilotenlizenz zu erhalten ist viel nahbarer, als Sie vielleicht denken.
Der Flugschein: PPL(A) oder LAPL (A)
Die Flugausbildung beginnt in der Flugschule in Egelsbach. Die PPL gibt Ihnen das Recht, tagsüber und zur privaten Nutzung zu fliegen. Gewerbliche Flüge sind mit der Privatpilotenlizenz nicht möglich, aber Geschäfts- oder Urlaubsreisen mit Freunden oder der Familie sind erlaubt. Die PPL gilt für einmotorige Luftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Darüber hinaus gibt es seit einigen Jahren die Pilotenlizenz für die leichte Luftfahrt. Die LAPL ist gewissermaßen eine PPL mit eingeschränkterem Ausbildungsumfang, aber mit eingeschränkten Rechten. Zum Beispiel dürfen nur Flugzeuge mit einer maximalen Masse von 2 000 kg geflogen werden. Es gibt noch eine Reihe weiterer Unterschiede, die Ihnen Fluglehrer der Flugschule Egelsbach gerne weiter erklären.
Allerdings kann die LAPL zu einer PPL "erweitert" werden. Für diesen Effekt müssen zwischen 10 und 15 Stunden bei einem Fluglehrer für die Privatpilotenlizenz absolviert werden. Beide Lizenzen können später um eine Nachtflugberechtigung erweitert werden. Eine PPL ist erforderlich, um eine Instrumentenfluggenehmigung zu erwerben oder ein mehrmotoriges Flugzeug zu fliegen.
Auch wer Berufspilot werden möchte, beginnt seine Ausbildung immer mit einer weltweit gültigen Privatpilotenlizenz. Anschließend können Sie Ihre Ausbildung Schritt für Schritt zur Fluglinienpilotenlizenz fortsetzen.
Voraussetzungen für den Flugschein
Das Mindestalter für eine Privatpilotenlizenz beträgt 17 Jahre. Vor Beginn der Ausbildung benötigen Sie außerdem ein ärztliches Attest, das Ihre Flugtauglichkeit bestätigt. Bluthochdruck, Diabetes oder Rot-Grün-Blindheit können es sogar unmöglich machen, Pilot:in zu werden. Bei nachgewiesener Rot-Grün-Blindheit sind Nachtflüge nicht möglich. Tagsüber ist es jedoch erlaubt zu fliegen.
Diese Unterlagen benötigen Sie zum Ausbildungsstart:
- Aktueller Personalausweis und 2 Fotos
- Hintergrundüberprüfung durch die zuständige Flugsicherheitsbehörde
- Auszug aus dem Zentralen Verkehrsregister in Flensburg: zu viele Punkte, bedeutet, dass kein Training möglich ist. Also unbedingt vorher checken!
- Flugärztliches Attest
- Sprechfunkzertifikat (BZF) der Bundesnetzagentur
- Ausbildungsvertrag
Die theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung für eine LAPL dauert mindestens 85 Stunden, für die PPL mindestens 100 Stunden. Für beide Konzessionen ist mindestens das BZF II erforderlich, um an dem Flugverkehr teilnehmen zu können.
Die Fluglehrer:innen der Flugschule unterrichten Sie in folgenden Fächern:
- Luftrecht und Menschliches Leistungsvermögen
- Fluggrundlagen und allgemeine Flugzeugkenntnisse
- Aerodynamik und Flugleistung/Flugplanung
- Meteorologie
- Navigations- und Betriebsverfahren
- Radionavigation
Außerdem erhalten Sie eine Flugfunkausbildung - in Deutsch oder Englisch und mit anschließender Prüfung.
Die praktische Ausbildung
In der Praxis lernen die Flugschüler:innen alle Flugphasen des sogenannten „Sichtfluges“ kennen. Neben Starts und Landungen üben Sie auch das Steigen, Sinken, Wenden und alle wichtigen Prozeduren. Die PPL-Praxis umfasst mindestens 45 volle Flugstunden - davon 10 Flugstunden ohne Fluglehrer:in. Wer die Leichtpilotenlizenz erwerben möchte, kommt mit deutlich weniger Stunden aus. In diesem Fall sind 15 Stunden Sichtflug vorgeschrieben, davon mindestens 10 Stunden mit einem Fluglehrer oder einer Fluglehrerin und mindestens 60 Minuten im Alleinflug.
Dauer und Kosten der Ausbildung
Durchschnittlich werden ca. 300 Stunden benötigt bevor Schüler:innen prüfungsbereit sind. In der Regel vergehen zwischen Ausbildungsbeginn und Prüfungsvorbereitung ca. 6 Monate. Die Gesamtkosten des Scheins liegen in der Regel zwischen 8.200 und 9.500 Euro.
Die Prüfung als krönender Abschluss der Pilotenausbildung
Die Theorieprüfung besteht aus einem Multiple-Choice-Test mit 20 bis 40 Fragen pro Prüfungsfach. Die Theorieprüfung bei Landesluftfahrt Hessen legen Sie nach Abschluss Ihrer Pilotenausbildung an der Flugschule Egelsbach ab. Für alle theoretischen Fächer haben Sie maximal 18 Monate Zeit. Neben der Theorie ist eine praktische Prüfung erforderlich. Die praktische Prüfung besteht aus einem 90-minütigen Flug unter einem Prüfer der staatlichen Luftfahrtbehörde. Sie folgen einer bekannten Route, müssen navigieren, eine Ziellandung durchführen und Kreise steil und langsam fliegen können. Gelingt dies nicht, kann der Test des Pilotenscheins nach einigen Stunden Nachschulung wieder aufgenommen werden.
Ausbildung an der Flugschule Panorama Air Egelsbach
Die Ausbildung zum LAPL bzw. PPL findet in Gruppen auf dem Flugplatz Egelsbach statt, was den Erfolg der Ausbildung maßgeblich beeinflusst. Auf Anfrage sind auch Privatstunden möglich.

Wenn Sie noch unschlüssig sind, können Sie an einem Testflug bei Panorama Air teilnehmen. Bei diesem Testflug haben Sie bereits den Steuerknüppel in der Hand. Ein einzigartiges und süchtig machendes Erlebnis.
Zudem können Sie bei Panorama Air folgende Berechtigungen erwerben oder verlängern lassen:
EP (LAND) PIC
Klassenberechtigung für einmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerk
SEP (LAND) IR
Klassenberechtigung für einmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerk nach Instrumentenflugbedingungen
MEP (LAND) PIC
Klassenberechtigung für mehrmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerken
MEP (LAND) IR
Klassenberechtigung für mehrmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerken nach Instrumentenflugbedingungen
FI
Berechtigung zur Ausbildung von Flugschülern
CRI SEP (LAND)
Einweisungsberechtigung für mehrmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerken nach Instrumentenflugbedingungen
Der direkte Weg ins Cockpit
Sie möchten Ihren Traum vom Fliegen wahr werden lassen und nicht mehr einfach sehnsüchtig in den Himmel schauen? Dann fliegen Sie in eine Zukunft als Pilot:in der Panorama Air Flugschule am Flugplatz Egelsbach. Der Traum von der Pilotenausbildung wird, schneller als man denkt, wahr. Nach nur 45 Stunden Flug, in denen Ihnen erfahrene Fluglehrer:innen alle Phasen des Fluges beibringen, können Sie im besten Fall selbst ins Cockpit steigen.

Wenn Ihnen diese Idee gefällt, greifen Sie am besten zum Telefon und vereinbaren Sie einen Flug oder informieren Sie sich über das Training. Das freundliche Team von Panorama Air beantwortet alle Ihre Fragen zu Flugunterricht, Pilotenausbildung und Lizenzen
Telefon +49 6103 49492
E-Mail fly@panorama-air.de