Instagram
Facebook
YouTube

Flugschule Wiesbaden: Alle Infos zum Flugschein

Flugschule Wiesbaden: Pilotenausbildung und Flugschein

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt von Hessen und gehört durch die vielen Thermal- und Mineralquellen zu den ältesten europäischen Kurbädern. Täglich sprudeln zwei Millionen Liter heißes Mineralwasser aus den Quellen der an Mainz angrenzenden Stadt Wiesbaden. Wiesbaden und Mainz sind die beiden einzigen Landeshauptstädte von deutschen Flächenländern, die über eine gemeinsame Stadtgrenze verfügen. Doch neben den heißen Quellen sticht Wiesbaden auch durch einen großen Kurpark, historischen Bauten, Museen und schöne Grünanlagen hervor. Aber wie wäre es, wenn Sie als Pilot oder Pilotin bald selbst Hessens Landeshauptstadt Wiesbaden von oben erkunden könnten?

Die Flugschule Egelsbach nahe Wiesbaden ermöglicht Ihnen die Pilotenausbildung mit erfahrenen Fluglehrern und jede Menge Spaß. Hier erfahren Sie alles rund um den Flugschein bei Panorama Air, über die nötigen Flugstunden und die Voraussetzungen auf dem Weg ins Cockpit.

Divider

Rundflug im eigenen Flieger – Wiesbaden aus der Vogelperspektive entdecken

Stellen Sie sich vor, Sie machen als Pilot oder Pilotin mit Ihrer Pilotenlizenz Ihren eigenen Rundflug mit Freunden oder Familie über Wiesbaden. Ein Rundflug über die Stadt bietet die ideale Gelegenheit, Wiesbaden aus der Vogelperspektive zu entdecken. Bei Ihrem Rundflug über Wiesbaden fliegen Sie über das Schloss Biebrich. Die ehemalige barocke Residenz der Fürsten und Herzöge von Nassau liegt direkt am Rheinufer und bietet von oben einen besonders eindrucksvollen Anblick. 1701 wurde es einst als Gartenhaus errichtet und bis 1750 immer wieder erweitert. Heute wird das Barockschloss von der Landesregierung zu Repräsentationszwecken genutzt. Anschließend überfliegen Sie als Privatpilot bzw. Privatpilotin den angrenzenden Schlosspark, zu dem ursprünglich ein französischer Garten und Orangerie gehörte. Auf dem Weg zum Kurhaus Wiesbaden überfliegen Sie bei Ihrem Rundflug außerdem das hessische Staatstheater Wiesbadens. Das Staatstheater im neubarocken Stil wurde 1894 eröffnet und verfügt über vier Bühnen.

Anschließend erreichen Sie bei Ihrem Flug das Kurhaus. Das Kurhaus zählt mit seiner 21 Meter hohen Kuppel und imposanten Säulen zu den schönsten Gebäuden Wiesbadens. Gebaut wurde das Kurhaus 1905 im Stil des Neoklassizismus mit Jugendstilmotiven. Besonders der Portikus bleibt in Erinnerung und ist bei jeder Tageszeit schön anzusehen. Vor dem Kurhaus liegt die angelegte Rasenfläche (Bowling Green) mit schönem Springbrunnen, die mit ihren angelegten Wegen zu einem Spaziergang einladen. Das rege Treiben der Menschen und auch wiederkehrende Open-Air-Konzerte auf der Rasenfläche sind bei einem Rundflug von oben besonders gut zu sehen.

Direkt hinter dem Kurhaus überfliegen Sie den angrenzenden Kurpark. Der 75.000 m² große Park wurde 1852 im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt. Mit dem Flugzeug überfliegen Sie bei Ihrem Rundflug über den Kurpark den dazugehörigen Teich mit seiner sechs Meter hohen Wasserfontäne. Aus der Vogelperspektive können Sie an warmen Tagen ganz klein unter sich Menschen in Tretbooten beobachten, exotische Pflanzen bestaunen und auch verschiedene Kunstobjekte und Monumente von oben entdecken. Direkt neben dem Eingang des Kurparks befinden sich auf dem Nizzaplätzchen beispielsweise zwei Portikus-Sandstein-Säulen aus dem Mittelbau des alten Kurhauses von 1810.

Ausblick vom Neroberg

Neroberg – der Hausberg der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden

Nachdem Sie als Privatpilot bzw. Privatpilotin den Kurpark von Wiesbaden überflogen haben, erreichen Sie den Neroberg. Zwischen März und Oktober können Sie auf Ihrem Weg dorthin auch sehen, wie Besucher:innen mit der Nerobergbahn ihren Weg auf den 245 Meter hohen Berg einschlagen. Knapp vier Minuten braucht die gelb-blaue Wasserballast-Bahn, bis sie an ihrem Ziel angelangt ist. Der Neroberg bietet nicht nur für Besucher und Einheimische vor Ort einen schönen Ausblick über Wiesbaden. Auch von oben hat man einen schönen Blick auf die Weinlagen des Nerobergs. Der Weinbau vor Ort ist einer der wenigen innerstädtischen Weinlagen Deutschlands mit langer Tradition. Höhepunkte des Nerobergs sind die im 19. Jahrhundert entstandene russisch-orthodoxe Kirche mit ihren goldenen Türmen und der Neroberg-Tempel, welcher einen guten Ausblick über Wiesbaden und das Rhein-Main-Gebiet bietet.

Ist die Vorstellung der Fliegerei nicht grandios? Aber neben der Faszination und den ungewöhnlichen Ausblicken bietet der eigene Flugschein auch diverse praktische Vorteile.

Divider

Der Flugschein: PPL(A) oder LAPL (A)

Die fliegerische Ausbildung startet nicht nur an der Flugschule Panorama Air in Egelsbach nahe Wiesbaden mit einer Privatpilotenlizenz. Die sogenannte PPL (A) berechtigt zum Fliegen am Tag und zu privaten Zwecken. Mit einer Lizenz für Privatpiloten ist gewerbliches Fliegen nicht möglich, Dienstreisen oder Urlaubsreisen mit Freunden oder der Familie sind allerdings erlaubt. Die PPL (A) gilt für einmotorige Flugzeuge mit Verbrennungsmotor. Daneben gibt es seit einigen Jahren auch die Light Aviation Pilot Licence. Die sogenannte LAPL (A) ist eine PPL mit geringerem Ausbildungsumfang, dafür aber auch eingeschränkten Rechten. Mit einer LAPL dürfen zum Beispiel nur Luftfahrzeuge mit einem maximalen Abfluggewicht von 2.000 kg geflogen werden. Daneben gibt es noch eine Reihe weiterer Unterschiede, die Ihnen gerne die Fluglehrer der Flugschule Panorama Air nahe Wiesbaden im Detail erklären.

Allerdings kann die LAPL später auf eine PPL „erweitert“ werden. Zur Erwerbung dieser Pilotenlizenz müssen zwischen 10 und 15 Flugstunden mit einem Fluglehrer geflogen werden.

Bei beiden Lizenzen ist eine spätere Erweiterung um eine Nachtflugberechtigung möglich. Für den Erwerb einer Instrumentenflugberechtigung oder zum Fliegen mehrmotoriger Flugzeuge MEP (Multi-Engine-Piston) ist allerdings eine PPL erforderlich.

Falls Sie in Zukunft auch planen, zweimotorige Maschinen oder Jets zu fliegen, können Sie auf die PPL (A) aufbauend, die entsprechenden Berechtigungen im Anschluss bei der Flugschule Panorama Air in Egelsbach erwerben. Auch, wer Berufspilot oder Berufspilotin werden möchte, beginnt die Ausbildung immer mit der weltweit gültigen Privatpilotenlizenz. Step by Step können Sie Ihre Ausbildung dann bis zur Airline Transport Pilot Licence (ATPL) fortsetzen.

Voraussetzungen für den Flugschein

Um eine Privatpilotenlizenz erwerben zu können, muss in Deutschland ein Mindestalter von 17 Jahren erreicht sein. Vor Ausbildungsbeginn benötigen Sie zudem eine ärztliche Bescheinigung über die Flugtauglichkeit (Medical 2) sowie eine Ausbildung in Sofortmaßnahmen am Unfallort. Diabetes, Bluthochdruck oder eine Rot-Grün-Blindheit können die fliegerärztliche Tauglichkeit einschränken oder sogar unmöglich machen. Bei nachgewiesener Rot-Grün-Blindheit ist eine Nachtflug- und Instrumentenflug-Berechtigung nicht möglich. Tagsüber darf jedoch mit dem Flugzeug geflogen werden.

Diese Unterlagen benötigen Sie bei Ausbildungsstart:

  • Gültiger Personalausweis plus 2 Passbilder
  • Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP) von der zuständigen Flugsicherheitsbehörde
  • Auszug aus dem Verkehrszentralregister in Flensburg: Mit zu vielen Punkten ist die Ausbildung nicht möglich. Deshalb unbedingt vorher checken!
  • Fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis (Medical Klasse 2)
  • Sprechfunkzeugnis (BZF) der Bundesnetzagentur
  • Ausbildungsvertrag

Die Theorie

Die theoretische Ausbildung einer Pilotenlizenz dauert für eine LAPL mindestens 85 Stunden, für die PPL sind minimal 100 Stunden vorgeschrieben. Für die Durchführung des Flugfunks ist bei beiden Lizenzen mindestens das BZF II (Beschränkt gültiges Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst) notwendig.

Die Fluglehrer der Flugschule nahe Wiesbaden unterrichten Sie dabei in folgenden Fächern:

  • Luftrecht und Menschliches Leistungsvermögen
  • Grundlagen des Fliegens und Allgemeine Luftfahrzeugkenntnisse
  • Aerodynamik und Flugleistung/Flugplanung
  • Meteorologie
  • Navigation und betriebliche Verfahren
  • Funknavigation (nur PPL)

Außerdem erhalten Sie eine Ausbildung im Flugfunk – wahlweise auf Deutsch oder Englisch und mit anschließender Prüfung.

Die Praxis

In der Praxis lernen Flugschüler und Flugschülerinnen alle Flugphasen des sogenannten „Sichtfluges“ kennen. Sie trainieren neben Starts und Landungen der Luftfahrzeuge auch Steigflug, Sinkflug, Kurvenflug sowie alle wichtigen Notverfahren. Die Praxis für die PPL umfasst minimal 45 volle Flugstunden – davon 10 Flugstunden im Alleinflug, die restlichen Stunden mit Fluglehrer.

Wer die Leichtflugzeugführerlizenz LAPL(A) erwerben möchte, kommt mit deutlich weniger Stunden aus. In diesem Fall sind 15 Stunden Flugzeit im Sichtflug vorgeschrieben, davon mindestens 10 Stunden Ausbildung mit Lehrer und mindestens viermal 60 Minuten im Alleinflug.

Dauer und Kosten der Ausbildung

Bis zur Prüfungsreife sind durchschnittlich rund 300 Stunden für Theorie und Praxis erforderlich. In der Regel dauert es vom Ausbildungsbeginn etwa 6 Monate bis zur Prüfungsreife. Die Gesamtkosten für den Flugschein (PPL A) liegen meist zwischen 8.200 und 9.500 Euro.

Die Prüfung als Abschluss der Pilotenausbildung

Die Theorieprüfung besteht aus einem Multiple-Choice-Test mit 20 bis 40 Fragen pro Prüfungsfach. Diese Prüfung legen Sie bei der hessischen Landesluftfahrtbehörde ab, wenn Sie Ihre Pilotenausbildung an der Flugschule Egelsbach nahe Wiesbaden absolvieren. Für alle Fächer haben Sie maximal 18 Monate Zeit.

Die praktische Prüfung besteht aus einem 90-minütigen Flug mit einem Prüfer der Landesluftfahrtbehörde. Dabei fliegen Sie eine bekannte Flugstrecke ab, müssen eigenständig navigieren, eine Ziellandung, Steilkreise und Langsamflüge absolvieren. Bei einem Durchfallen kann die Prüfung für den Flugschein nach einigen Stunden Nachschulung erneut abgelegt werden.

Divider

Ausbildung an der Flugschule Egelsbach nahe Wiesbaden

Die Panorama Air Flugschule ist seit vielen Jahren eine Institution in Sachen Flugausbildung. Die erfahrenen Fluglehrer geben Ihnen viele wertvolle Tipps, die weit über das übliche Trainingsprogramm hinausgehen und Ihnen später in fliegerischen Alltag sehr nützlich sein werden.

Eine Ausbildung für LAPL oder PPL läuft bei Panorama Air am Flugplatz Egelsbach in kleinen Gruppen ab, was den Lernerfolg deutlich steigert. Auf Nachfrage ist aber auch Einzelunterricht möglich.

Bild der CIRRUS SR 20 G6 D-EKLL

Sollten Sie noch unentschlossen sein, können Sie an einem Schnupperflug bei Panorama Air teilnehmen. Bei diesem Flug haben Sie zeitweise bereits selbst den Steuerknüppel oder das Steuerhorn der Luftfahrzeuge in der Hand. Unter fachkundiger Anleitung eines Fluglehrers erleben Sie hautnah, wie es sich anfühlt, wenn die Maschine mit einem leichten Zug beim Startlauf den Bodenkontakt verliert und in den Himmel steigt. Eine einzigartige Erfahrung mit Suchtpotenzial.

Die Maschine für den Schnupperflug bestimmen Sie selbst: Entscheiden Sie sich für eine gutmütige Cessna oder Piper oder wählen Sie eine topmoderne Cirrus oder andere Luftfahrzeuge aus der gut gewarteten Panorama Air-Flotte am Flugplatz Egelsbach.

Sie können neben der Privatpilotenlizenz PPL(A) und der Leichtflugzeugführerlizenz LAPL(A), die Sprechfunkzeugnisse AZF und BZF sowie die Nachtflugberechtigung NFQ erwerben.

Zudem können Sie bei Panorama Air folgende Berechtigungen erwerben oder verlängern lassen:


EP (LAND) PIC

Klassenberechtigung für einmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerk

SEP (LAND) IR

Klassenberechtigung für einmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerk nach Instrumentenflugbedingungen

MEP (LAND) PIC

Klassenberechtigung für mehrmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerken

MEP (LAND) IR

Klassenberechtigung für mehrmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerken nach Instrumentenflugbedingungen

FI

Berechtigung zur Ausbildung von Flugschülern

CRI SEP (LAND)

Einweisungsberechtigung für mehrmotorige Landflugzeuge mit Kolbentriebwerken nach Instrumentenflugbedingungen

Panorama marcel

Der direkte Weg ins Cockpit

Wenn Ihnen diese Vorstellung gefällt, greifen Sie am besten gleich zum Telefon und vereinbaren einen Schnupperflug oder informieren Sie sich über die Ausbildung. Das freundliche Panorama Air-Team beantwortet gerne alle Ihre Fragen zum Thema Flugstunden, Pilotenausbildung und Lizenzen!

Telefon +49 6103 49492
E-Mail
fly@panorama-air.de